„Die Schulform zum Studium und/oder zur Ausbildung"
In die Fachoberschule können aufgenommen werden:
Schülerinnen/Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss und dem Nachweis einer Praktikantenstelle für die fachpraktische Ausbildung oder
Schülerinnen/Schüler des achtjährigen Gymnasiums, die in die Klassenstufe 10 versetzt worden sind und eine Praktikantenstelle für die fachpraktische Ausbildung nachweisen.
Weitere Fakten
Die schulische Ausbildung erfolgt in den Klassenstufen 11 und 12.
Klassenstufe 11: An zwei Tagen in der Woche Schule und an drei Tagen in der Woche Praktikum.
Zusätzlich gibt es 14-tägig einem dritten Schultag. An diesem Schultag werden zwei Zusatzstunden jeweils in den Fächern Deutsch, Mathematik und der Fremdsprache unterrichtet.
Das Fachpraktikum erstreckt sich über ein ganzes Jahr (52 Wochen) und wird durch die Schulferien nicht unterbrochen. Dem Praktikanten/Der Praktikantin steht ein Urlaub von sechs Wochen zu. Der Urlaub soll in den Schulferien gewährt werden. Das Praktikum erfolgt fachbezogen, z. B. in Industrie-, Handels- oder Non-Profit-Unternehmen sowie Banken, Versicherungen oder Behörden.
Die Schülerin/Der Schüler muss sich selbst um ein Praktikum kümmern.
Eine erfolgreiche fachpraktische Ausbildung ist Voraussetzung für die Versetzung in die Klassenstufe 12.
Klassenstufe 12: Vollzeitunterricht an allen fünf Tagen in der Woche.