BFS Team Games am BBZ Sulzbach

Fünf Klassen der Berufsfachschule (Jahrgangsstufe 10) des Berufsbildungszentrum Sulzbach auf den Spuren der Sportgroßveranstaltung.

In Anlehnung an die olympischen Spiele planten und dokumentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Sportabzeichen 2024. Grundlage des sportlichen Teils waren insgesamt 12 Disziplinen.

Die Klassen setzten über mehrere Wochen das Sportabzeichen für ihre Gruppe in der Turnhalle und auf dem Sportplatz eigenverantwortlich um. Neben Organisation und Durchführung der Disziplinen stand auch die Sportreportage mittels Fotos und Film im Fokus. Über acht Wochen gestalteten die Jugendlichen ihren Unterricht in vier Fächern (Sport, Deutsch, Datenverarbeitung und individuelle Lernförderung) selbstständig. Neben Organisation und Durchführung der Disziplinen standen auch die Sportreportage mittels Bild und Film im Fokus. Die Vorgehensweise in den Stunden sowie die individuellen Resultate wurden dabei in Form von Newslettern und Filmaufnahmen dokumentiert und zusammengetragen.

Zum Erfolg im Wettbewerb führte die gesamte Klassenleistung in den Kategorien Sportorganisation, Sportliche Leistung und Sportberichterstattung. Selbstorganisiertes Lernen und gemeinschaftliches Bearbeiten größerer Aufgabenkomplexe standen im Fokus des Projektes. So konnte jeder Einzelne seine individuellen Stärken einbringen, sich gleichzeitig aber auch in den vielfältigen Möglichkeiten des Sportabzeichens ausprobieren.

Am Ende wurde es ein sehr knappes Rennen um den Sieg, welchen sich die Klasse BFS10 W3 mit insgesamt 103,8 Punkten vor der BFS10 T2 mit 103,5 Punkten sicherte. Platz drei ging an die BFS10 T1 mit 94,2 Punkten. Die Siegerklasse freute sich über einen Ausflug in den Hochseilgarten des Abenteuerpark Saar.